Facebook  

Facebook

Instagram  

Instagram

Login  

Login

Kontakt  

Kontakt

Öffnungszeiten  

Öffnungszeiten

Kömpf Bauzentrum Calw

KÖMPF Baumarkt:

Montag - Freitag: 8.30 - 19.00 Uhr
Samstag: 8.00 - 18.00 Uhr


KÖMPF Baustoffhandel:

Montag - Freitag: 7.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 8.00 - 14.00 Uhr


KÖMPF Mietservice: 

Montag - Freitag: 7.00 - 16.00 Uhr
Samstag: 8.00 - 14.00 Uhr


Kömpf Bauzentrum Sindelfingen

Öffnungszeiten:

Nebensaison: (Dezember, Januar, Februar & August)
Montag - Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 - 12:00 Uhr

Hauptsaison: (März -Juli & September - November)
Montag - Freitag: 07:00 bis 18:00 Uhr
Samstag: 07:00 bis 14:00 Uhr

Schaugarten: (April - Oktober):

Sonn- und Feiertags: 13:00 - 17:00 Uhr 


Kömpf Containerdienst und Recycling

Montag - Freitag: 7.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 8.00 - 14.00 Uhr

Erneuerbare Energien decken in den ersten drei Quartalen 56 Prozent des Stromverbrauchs

  • Modernisierung
  • Neubau
  • Mein Haus
  • Energie sparen

Erneuerbare Energien haben in den ersten drei Quartalen des Jahres rund 56 Prozent des Bruttostromverbrauchs gedeckt. Ein Plus von knapp vier Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).


Der Anteil der Erneuerbaren Energien betrug in jedem Monat dieses Jahres mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs und lag jeweils zwischen 53 und 59 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr ist insbesondere der Beitrag der Solarenergie deutlich gestiegen. Mit rund 65 Mrd. kWh wurde in den ersten drei Quartalen 2024 15 Prozent mehr PV-Strom erzeugt als im Vorjahreszeitraum. Im Juni erzeugten PV-Anlagen in Deutschland mit 10,1 Mrd. kWh erstmals mehr als 10 Mrd. kWh Strom innerhalb eines Monats. Im Juli wurde dieser Rekord mit 10,6 Mrd. kWh noch einmal getoppt. Im August war die PV-Erzeugung mit wiederum 10,1 Mrd. kWh den dritten Monat in Folge zweistellig. Grund hierfür ist der hohe Zubau von PV-Anlagen im vergangenen und laufenden Jahr.

„Dass mittlerweile konstant mehr als jede zweite Kilowattstunde Strom, die in Deutschland verbraucht wird, erneuerbar ist, zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Damit wir den grünen Strom auch vollständig nutzen können, ist es neben der Entwicklung von Speichern zentral, dass der Netzausbau mit dem der Erneuerbaren Schritt hält. Hier muss die Bundesregierung noch bestehende Hemmnisse aus dem Weg räumen. Als Partner der Erneuerbaren Energien braucht es zudem wasserstofffähige Gaskraftwerke. Die Stromerzeugung aus Wind und Sonne ist nicht konstant. Wir brauchen gesicherte Leistung für Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Es ist daher gut, dass die Bundesregierung kürzlich den Entwurf für das Kraftwerkssicherheitsgesetz vorgelegt hat. Der Gesetzgebungsprozess sollte nun zügig vorangehen, damit die Ausschreibungen für die wasserstofffähigen Gaskraftwerke so zeitnah wie möglich beginnen können.“

„Der Fortschritt des Ausbaus der erneuerbaren Stromerzeugung ist zweifellos ein beachtlicher Erfolg“, bestätigt Prof. Dr. Frithjof Staiß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und fügt hinzu: „Damit Deutschland auch unter den Anforderungen der Klimaneutralität ein erfolgreicher Industriestandort bleibt, benötigen wir eine dauerhaft sichere Energieversorgung, basierend auf erneuerbaren Strom und grünen Wasserstoff. Mit dem Wasserstoffbeschleunigungsgesetz sollen nach dem Willen der Bundesregierung wichtige Weichen für einen schnellen Markthochlauf von grünem Wasserstoff gestellt werden, indem der Auf- und Ausbau von Anlagen und Infrastrukturen, insbesondere auch für die Erzeugung mittels Elektrolyseuren, die Speicherung und den Import von Wasserstoff beschleunigt wird. Für solche Vorhaben muss bei Abwägungen im Zulassungsverfahren von wenigen Ausnahmen abgesehen ein überragendes öffentliches Interesse berücksichtigt werden. Wichtig ist es deshalb, dass am Ende des laufenden parlamentarischen Verfahrens tatsächlich ein wirkmächtiges Gesetz beschlossen wird.“

Die Erzeugungszahlen im Einzelnen

In den ersten drei Quartalen 2024 lag die Bruttostromerzeugung nach vorläufigen Berechnungen bei 366 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) und war damit gut zwei Prozent niedriger als im Vorjahreszeitraum (Quartal 1-3 2023: 374 Mrd. kWh). Insgesamt wurden gut 217 Mrd. kWh Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen erzeugt (Quartal 1-3 2023: 201 Mrd. kWh). Davon stammten rund 80 Mrd. kWh aus Wind an Land, knapp 65 Mrd. kWh aus Photovoltaik, rund 33 Mrd. kWh aus Biomasse (einschließlich biogenen Siedlungsabfällen), knapp 19 Mrd. kWh aus Wind auf See und gut 17 Mrd. kWh aus Wasserkraft. Aus konventionellen Energieträgern wurden rund 149 Mrd. kWh erzeugt. Im Vorjahreszeitraum waren es noch gut 166 Mrd. kWh.

Ökostromanteil: Zwei Berechnungsmöglichkeiten

Der Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch in den ersten drei Quartalen 2024 beträgt rund 56 Prozent. Den Ökostromanteil am Bruttostromverbrauch zu bemessen, ist die gängige Berechnungsgrundlage. Sie geht zurück auf europäische Vorgaben und steht im Einklang mit den Zieldefinitionen der Bundesregierung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. Der Bruttostromverbrauch bildet das gesamte Stromsystem eines Landes ab.

Eine andere Möglichkeit ist, den Anteil der Erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung zu messen. Sie umfasst die gesamte in Deutschland erzeugte Strommenge. Der Anteil Erneuerbarer Energien in den ersten drei Quartalen auf Basis der Bruttostromerzeugung beträgt knapp gut 59 Prozent (Quartal 1-3 2023: knapp 54 Prozent).

 

Quelle: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.